Filter schließen
von bis
  •  
  •  
  •  
1 von 3
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
1 von 3

Bei Räucherkerzen (auch "Räucherkegel" oder "Racherkarzl" genannt) handelt es sich um eine weit verbreitete Tradition die vor allem auf Religiösen Bräuchen beruht. Die kleinen Kegelförmigen Kerzchen wurden ursprünglich auf kleinen Tellern angezündet. Mittlerweile verwendet man sie in Räucherfiguren, Räucheröfen oder anderen Dekoelemeten. Bereits um 1750 wurden im Erzgebirgischen Crottendorf Räucherkerzen hergestellt. Sie bestehen oft aus dem Harz des Weihrauchbaums, Holzkohle, Kartoffelmehl, Sandelholz und Rotbuchenmehl. Klassische Düfte umfassen Weihrauch, Tanne, Sandelholz und Weihnachtsduft Mischungen.

Bei Räucherkerzen (auch "Räucherkegel" oder "Racherkarzl" genannt) handelt es sich um eine weit verbreitete Tradition die vor allem auf Religiösen Bräuchen beruht. Die kleinen Kegelförmigen... mehr erfahren »
Fenster schließen

Bei Räucherkerzen (auch "Räucherkegel" oder "Racherkarzl" genannt) handelt es sich um eine weit verbreitete Tradition die vor allem auf Religiösen Bräuchen beruht. Die kleinen Kegelförmigen Kerzchen wurden ursprünglich auf kleinen Tellern angezündet. Mittlerweile verwendet man sie in Räucherfiguren, Räucheröfen oder anderen Dekoelemeten. Bereits um 1750 wurden im Erzgebirgischen Crottendorf Räucherkerzen hergestellt. Sie bestehen oft aus dem Harz des Weihrauchbaums, Holzkohle, Kartoffelmehl, Sandelholz und Rotbuchenmehl. Klassische Düfte umfassen Weihrauch, Tanne, Sandelholz und Weihnachtsduft Mischungen.

Zuletzt gesehen